auvisio.de verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf der Website zu bieten. Wenn Sie auf der Seite
weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
x
Online-Streitbeilegung gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission
stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter
www.ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an
einem Streitbeilegungs-
verfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle
sind wir nicht verpflichtet
und nicht bereit.
* Telefongeb. Österreich: 20 Cent / Min. aus dem österr.
Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen ggfs. abweichend
** Festnetz: Mo-Fr 7-19 Uhr 8 Rp./Min. sonst 4 Rp./Min. mobil abweichend
Internet-Radio, MP3s, Spotify & Co. per WLAN in bis zu 6 Räumen
Streamen Sie jetzt Musik in digitaler Top-Qualität – ganz ohne aufwändige
Installation: kabellos per WLAN. Von iPhone, iPad, iMac und Co. streamen Sie
direkt per AirPlay!
Den Streaming-Empänger verbinden Sie per Digital-Anschluss S/PDIF und optischem
Audiokabel mit Ihrer HiFi-Anlage oder aktiven Lautsprechern. Und schon hören Sie Musik
von Smartphone und Tablet-PC in bester, akustischer Qualität.
Individueller Sound in jedem Raum: Der Audio-Streaming-Empfänger ist Multiroom-fähig!
Statten Sie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Co. mit je einem Empfänger aus.
Sie steuern bis zu 6 Empfänger individuell mit nur einem einzigen Mobilgerät!
So hören Sie in jedem einzelnen Raum die Musik, die Sie hören möchten. Oder lassen
Sie doch einfach aus jedem Raum Ihre Lieblings-Musik synchron erklingen!
Sie haben die Wahl: Spielen Sie Musik, die Sie lokal auf Ihrem Mobilgerät haben.
Oder nutzen Sie eines der integrierten Musik-Streaming-Portale Spotify, TuneIn
oder Pandora. Und wenn es einmal kein Streaming sein soll: Der Empfänger spielt Ihre
Musik auch direkt von microSD-Karte.
In wenigen Sekunden eingerichtet: Ihre Verbindung zum Empfänger verwalten Sie
per kostenloser App für Android und iOS. Auch verwalten Sie komfortabel, was
Sie hören.
SMR-40: Empfänger für Musik-Streaming von Smartphone, Tablet- / Desktop-PC* und
UPnP-Server an HiFi-Anlage und Aktiv-Lautsprecher
AirPlay: direktes Streamen von iPhone, iPad, iMac und Co.
Over-the-air-Updates der Firmware: Funktionen wie AirPlay bleiben stets
auf dem neuesten Stand
Externe WLAN-Antenne für optimale Signalübertragung
microSD-Slot für Musik-Wiedergabe (microSD-Karte bitte dazu bestellen)
Anschlüsse: S/PDIF, Line-In (3,5 mm Klinke), Kopfhörer, microSD, SMA (WLAN-Antenne),
RJ-45 (Netzwerk), Micro-USB
Stromversorgung per Micro-USB (5 V, 1 A)
Maße: 95 x 80 x 23 mm, Gewicht: 154 g
Empfänger inklusive WLAN-Antenne, 2 Audio-Kabel (3,5-mm-Klinke auf Stereo-Cinch,
100 cm / Klinke auf Klinke, 80 cm), Netzteil, USB-Ladekabel (80 cm) und deutscher
Anleitung
* Von PC und Notebook streamen Sie mit der Software iTunes.
Kundenbeitrag vom
12.02.2017 von
F. G. aus München
Alle Funktionen,die man benötigt. Besonders hervorzuheben ist, dass das Gerät läuft
mit allen gängigen Endgeräten ( IPad, Android, PC, MacOs).
Kundenbeitrag vom
20.04.2016 von
M. K. aus Hattersheim
Ich hatte vorher ein anderes Ähnliches Gerät, das ich leider zurückschicken musste,
weil es nicht funktionierte. Dieses Gerät funktioniert sehr gut. Die Anleitung ist
verständlich, die Verbindung lässt sich leicht herstellen, der Empfang ist sehr gut.
Auch die zugehörige App ist übersichtlich und leicht zu bedienen. Ich nutze es mit
iPod und iphone.
Frage
(30.10.2017)
Was ist zu tun, um auf die Einstellungen des "WLAN-Audio-Streaming-Empfängers" ohne
App zugreifen zu können?
Antwort: 1.
Stellen Sie zunächst eine W-LAN-Verbindung zu diesem Empfänger her, indem Sie die
SSID "SoundStream_xxx" auswählen. Vergewissern Sie sich, dass keine weiteren Verbindungen
aufgebaut wurden.
2.
Geben nun Sie in die Adresszeile Ihres Browsers folgende IP-Adresse ein: 10.10.10.254
3.
Nun gelangen Sie auf die Web-UI (Web User Interface) des Gerätes, wo alle Einstellungen
vorgenommen werden können.
Frage
(29.03.2016)
Wie lässt sich der Audio-Streaming-Empfänger erneut und manuell in ein WLAN einbinden?
Antwort: Wurde der Audio-Streaming-Empfänger bereits über die App konfiguriert und soll danach
erneut manuell eingerichtet werden, ist das W-LAN des Audio-Streaming-Empfängers verschlüsselt.
Es muss der selbe W-LAN-Schlüssel eingegeben werden, der bereits für das W-LAN verwendet
wurde, mit dem der Audio-Streaming-Empfänger zuvor verbunden war.
Frage
(29.03.2016)
Was ist zu tun, um die Einstellungen des Audio-Streaming-Empfängers zurücksetzen?
Antwort: Um die die Einstellungen des Audio-Streaming-Empfängers zurückzusetzen, halten Sie
bei ausgeschaltetem Gerät die Ein/Aus-Taste für 10 Sekunden gedrückt.
Warten Sie nun einen Moment, bis das Gerät den Reset per Sprachausgabe bestätigt.
Diskussions-Forum rund um Auvisio Produkt auvisio Premium Audio-Streaming-Empfänger, S/PDIF & AirPlay, Multiroom-fähig:
Seite:
[1]
Antwort vom 25.02.2017 23:55 von Shodo zum Artikel NX-4245-919
Lautstärkeregelung funktioniert
Habe das Gerät gerade konfiguriert und die aktuelle Software aufgespielt. Ich verwende die App Audiocast auf dem iphone. Spotify und Tunein geht soweit sehr gut.
Leider kann man die Lautstärke nicht regeln. Nur Ausschalten (Regler ganz links) oder einschalten. Jede Stellung hat aber dieselbe Lautstärke. Woran kann das liegen?
Antwort vom 27.02.2017 14:29 von auvisio Service zum Artikel NX-4245-919
Lautstärkeregelung funktioniert
Die Lautstärke-Regelung erfolgt über die Anlage, an der der Empfänger angeschlossen wurde. Die App selbst hat hierauf keinen Einfluss. Sie können dort nur die Lautstärke komplett abschalten oder einschalten.
Antwort vom 14.01.2017 08:36 von Francois zum Artikel NX-4245-919
Optischer Ausgang
Ich habe eine Frage zu dem NX4245-901 / Premium Audio-Streaming-Empfänger von Auvisio, den ich gestern bekommen habe.
Die Installation des Geräts lief gut und das Gerät scheint zu machen, was es soll, allerdings habe ich ein entscheidendes Problem.
Es geht um den optischen Ausgang. Das Gerät ist samt einem optischen Kabel mit einem optischen Eingang meines audio Verstärkers verbunden. Es gibt in der App Audiocast die Möglichkeit die Lautstärke einzustellen. Selbstverständlich kann auch am Verstärker selbst die Lautstärke angepasst werden.
Meine Frage ist folgenden. Es gibt eindeutige hörbare Verzerrungen des Tons, wenn die Lautstärke in der App Audiocast in der Nähe des Maximums ist. Wenn ich aber die Lautstärke in Audiocast am Handy reduziere und am Verstärker erhöhe, um die gleiche gesamt Lautstärke zu bekommen, hat der Ton eine bessere Qualität. Warum es ist so? Das Gerät sollte nur das digitale Signal umkodieren und optisch senden. Wo wird der Ton verschlechtert?
Vielen Dank in voraus
Mit freundlichen Grüßen
Antwort vom 16.01.2017 12:58 von auvisio Service zum Artikel NX-4245-919
Optischer Ausgang
Der von Ihnen beschriebene Sachverhalt ist nicht ungewöhnlich. Die Lautstärkeregelung sollte generell stets an dem Verstärker vorgenommen werden. Insbesondere wenn es darum geht die Lautstärke zu erhöhen.
Antwort vom 23.12.2016 19:40 von TX1000 zum Artikel NX-4245-919
Audio-Streaming-Empfänger: Anschluss am Line-In
Lässt sich ein am AUX-IN angeschlossenes Signal an andere Empfänger streamen (Multiroom) oder wird das Signal nur direkt durchgeschleift an die angeschlossenen Lautsprecher?
Antwort vom 27.12.2016 09:15 von auvisio Service zum Artikel NX-4245-919
Audio-Streaming-Empfänger: Anschluss am Line-In
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Gerät um einen Empfänger handelt. Sie können damit Audio-Quellen per WLAN empfangen und mit einem angeschlossenen Lautsprecher wiedergeben, aber das Audio-Signal nicht an andere Empfänger übertragen.
Antwort vom 29.11.2016 22:48 von Gökhan zum Artikel NX-4245-919
streaming von youtube, internet radio, apps etc. auf mehrere empfänger gleichzeitig möglich?
hallo ich hötte eine frage: ist es möglich von youtube oder einer internetradio app auf mehrere empfänger gleichzeit zu streamen? oder würde das nur mit der mediathek und spotify, pandora funktionieren?
Antwort vom 30.11.2016 14:31 von auvisio Service zum Artikel NX-4245-919
streaming von youtube, internet radio, apps etc. auf mehrere empfänger gleichzeitig möglich?
Da die zugehörige App nur die Dienste Spotify und Qplay unterstützt, ist eine Nutzung der genannten Dienste nicht möglich.
Antwort vom 04.09.2016 18:08 von Bert zum Artikel NX-4245-919
Anschluss von Lautsprechern an die Streamingbox
Hallo, So wie ich es verstanden habe kann man direkt an die Box Stereo Lautsprecher anschliessen. welche Leistung hat der verbaute Verstärker?
Danke und beste grüße
Bert
Antwort vom 05.09.2016 12:36 von auvisio Service zum Artikel NX-4245-919
Anschluss von Lautsprechern an die Streamingbox
Bitte beachten Sie, dass die Streamingbox einen Line-Out-Anschluss hat. Daher können nur aktive Lautsprecher (mit eigener Stromversorgung) daran angeschlossen werden. Passive Lautsprecher benötigen einen Hifi-Verstärker, der mit der Streamingbox per Audio-Kabel verbunden wird.
Antwort vom 06.06.2016 08:43 von SWISS_NEMA zum Artikel NX-4245-919
Audio-Streaming-Empfänger: Standby?
Ich finde in der Anleitung leider keinen Hinweis, ob das Gerät bei Nichtgebrauch (es erhält über längere Zeit von keiner Quelle einen Inhalt zum Streamen) automatisch in einen "Standby" geht um Strom zu sparen. Oder muss das Gerät - welches meinst etwas versteckt hinter der HiFi-Anlage steht - jedesmal bei Nichtgebrauch wieder von Hand ausgeschaltet werden? Danke für Ihr Feedback!
Antwort vom 06.06.2016 11:33 von auvisio Service zum Artikel NX-4245-919
Audio-Streaming-Empfänger: Standby?
Wenn der Audio-Streaming-Empfänger nicht streamt, befindet er sich quasi im Standby. Ansonsten können Sie das Gerät mit der Ein-/Aus-Taste oder per Sleeptimer (Seite 26 in der Anleitung) ausschalten.