auvisio.de verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf der Website zu bieten. Wenn Sie auf der Seite
weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
x
Online-Streitbeilegung gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission
stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter
www.ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an
einem Streitbeilegungs-
verfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle
sind wir nicht verpflichtet
und nicht bereit.
* Telefongeb. Österreich: 20 Cent / Min. aus dem österr.
Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen ggfs. abweichend
** Festnetz: Mo-Fr 7-19 Uhr 8 Rp./Min. sonst 4 Rp./Min. mobil abweichend
Updated: 06.03.2021 4:59
SCART DVB-T-Receiver
Häufig gestellte Fragen (Support-FAQs):
Frage
(13.02.2017)
Kann der DVB-T2-Standard mit einem "auvisio DVB-T/T2-Empfänger" genutzt werden?
Antwort: Bei dem DVB-T2-Standard handelt es sich um eine Technik, die nicht zu dem DVB-T-Standard
kompatibel ist. Daher kann ein DVB-T Empfänger grundsätzlich nicht für den Empfang
von DVB-T2 Inhalten genutzt werden.
Frage
(06.07.2011)
was ist zu tun, wenn das Bild über den auvisio Mini-DVB-T-Empfänger mit einem Farbstich
wiedergegeben wird?
Antwort: Bitte passen Sie den Videoausgang des auvisio Mini-DVB-T-Empfängers wie folgt an:
1.
Wählen Sie im Menü die Option "Konfiguration" und anschließend "TV-SYSTEM" aus.
2.
Wählen Sie nun "Video-Ausgang" und anschließend entweder "RGB" oder "CVBS+SVideo"
aus.
Unter einer der zwei genannten Optionen sollte der Farbstich nicht mehr vorhanden
sein, in Abhängigkeit Ihres Fernsehers.
Frage
(08.03.2010)
Was ist zu tun, um das Bildformat des "auvisio Mini-DVB-T-Empfängers" umzustellen?
Antwort: Um das Bildformat anzupassen, drücken Sie bitte die Taste "MENU" auf der Fernbedienung
des "Mini-DVB-T-Empfängers".
Wählen Sie dann "Anzeige" aus und wählen Sie hier zwischen dem europäischen TV-System
PAL und dem US-amerikanischen TV-System NTSC.
Zusätzlich können Sie das Format der Anzeige ändern, den Videoausgang bestimmen und
die Verwendung der logischen Sendernummer
LCN aktivieren.
Ändern Sie die Einstellungen mit den Tasten 10 und 23 und verlassen Sie das Menü dann
mit der Taste "EXIT".
Bitte beachten Sie dazu auch die Seite 20 der mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Frage
(03.08.2009)
Was ist zu tun, wenn der "auvisio Mini-DVB-T-Empfänger" nicht auf die Fernbedienung
reagiert?
Antwort: Bitte stellen Sie sicher, dass die eingelegten Batterien die Stromversorgung ausreichend
gewährleisten und richtig eingesetzt sind.
Frage
(23.06.2009)
Unterstützt der "auvisio Mini-DVB-T-Empfänger" MP4-Streams?
Antwort: Nein, der "Mini-DVB-T-Empfänger" unterstützt keine MP4-Streams, daher kann es teilweise
zu Funktionsausfällen in Österreich und Norwegen kommen.
Frage
(09.06.2009)
Was ist zu tun, wenn der "auvisio Mini-DVB-T-Empfänger" keine Sender findet?
Antwort: Stellen Sie bitte sicher, dass Sie sich in einem DVB-T-Empfangsgebiet befinden und
eine ausreichend starke Antenne am "auvisio Mini-DVB-T-Empfänger" angeschlossen ist.
Informationen zu DVB-T und den benötigten Antennen und Receiver stehen Ihnen über
das Onlineportal "Überallfernsehen" unter www.ueberallfernsehen.de zur Verfügung.