auvisio DVB-T Mini-Receiver "WhiteStar II" mit Fernbedienung, USB 2.0
Support- und Service-Elemente:
ZU-20136-919 DVB-T Mini-Receiver "WhiteStar II", USB 2.0
Der USB-Receiver für das digitale Überallfernsehen DVB-T ist TV-Tuner, softwaregestützter
Festplatten-Recorder und Programm-Zeitschrift in einem.
Einfach in den USB-Port Ihres PCs oder Notebooks stecken und Sie genießen Fernsehsendungen in bester Digital-Qualität. Gestochen scharf, wann und wo immer Sie wollen: Zu Hause, im Büro oder auf Reisen - selbst im Ausland!
Freuen Sie sich auf viele angenehme Extras wie Timeshift für zeitversetztes Fernsehen. Selbst wenn ein wichtiger Anruf kommt, verpassen Sie keine wichtige Szene des spannenend Krimis. Mit einem Mausklick "unterbrechen" Sie das laufende Programm und lassen es später ganz einfach weiterlaufen - als wäre nichts gewesen.
Ihre elektronische Programm-Zeitschrift (EPG) stellt das Programm aller Sender übersichtlich dar. So wissen Sie auf einen Blick immer bescheid, welche Sendung wann läuft - ideal, um einen gemütlichen Fernseh-Abend zu planen.
Mit dem ultrahandlichen DVB-T-Receiver zeichnen Sie Ihr Lieblingsprogramm in bester MPEG2-Qualität direkt auf Festplatte auf.
Systemvoraussetzungen: Windows 2000 mit SP4 / XP / Vista
Hinweis: Diesen CeBIT-Promotion-Artikel erhalten Sie zum Sonderpreis ab einem Mitbestellwert von EUR 20,-
Unser Tipp für optimalen DVB-T-Empfang: Eine Empfangsprognose mit dem Programmangebot für Ihren Wohnort sowie wichtige Tipps zur Antennenwahl finden Sie hier [Link wurde aufgrund der Relevanz entfernt]: www.ueberallfernsehen.de
Einfach in den USB-Port Ihres PCs oder Notebooks stecken und Sie genießen Fernsehsendungen in bester Digital-Qualität. Gestochen scharf, wann und wo immer Sie wollen: Zu Hause, im Büro oder auf Reisen - selbst im Ausland!
Freuen Sie sich auf viele angenehme Extras wie Timeshift für zeitversetztes Fernsehen. Selbst wenn ein wichtiger Anruf kommt, verpassen Sie keine wichtige Szene des spannenend Krimis. Mit einem Mausklick "unterbrechen" Sie das laufende Programm und lassen es später ganz einfach weiterlaufen - als wäre nichts gewesen.
Ihre elektronische Programm-Zeitschrift (EPG) stellt das Programm aller Sender übersichtlich dar. So wissen Sie auf einen Blick immer bescheid, welche Sendung wann läuft - ideal, um einen gemütlichen Fernseh-Abend zu planen.
Mit dem ultrahandlichen DVB-T-Receiver zeichnen Sie Ihr Lieblingsprogramm in bester MPEG2-Qualität direkt auf Festplatte auf.
- USB-Stick-Receiver & Recorder für Fernsehen über DVB-T
- Digital Video Recording (DVR) in Echtzeit
- Aufzeichnung im MPEG2/H.264-Topqualität auf PC-/Notebook-Festplatte
- Sehr einfach zu bedienen: Sendersuche und Konfiguration automatisch
- Unterstützt TimeShift für zeitversetztes Fernsehen, EPG, Teletext, DVB-T Untertitel u.a.
- Anschluss an PC und Notebook sowie Stromversorgung über USB
- Schlanke Maße: 90 x 28 x 12 mm, wiegt federleichte 25 Gramm
- Inklusive IR-Fernbedienung, DVB-T-Stabantenne, DVR-Software, Anleitung
Systemvoraussetzungen: Windows 2000 mit SP4 / XP / Vista
Hinweis: Diesen CeBIT-Promotion-Artikel erhalten Sie zum Sonderpreis ab einem Mitbestellwert von EUR 20,-
Unser Tipp für optimalen DVB-T-Empfang: Eine Empfangsprognose mit dem Programmangebot für Ihren Wohnort sowie wichtige Tipps zur Antennenwahl finden Sie hier [Link wurde aufgrund der Relevanz entfernt]: www.ueberallfernsehen.de

Vom Lieferanten empf. VK: € 29,90
Bezugsquelle Deutschland: Artikel ausgelaufen. Ähnliche Produkte bei PEARL
- Frage (05.05.2010) Verfügt der "auvisio DVB-T Mini-Receiver WhiteStar II" über eine Timer-Funktion?
- Antwort: Nein, der "auvisio DVB-T Mini-Receiver WhiteStar II" verfügt nicht über eine Timer-Funktion.
- Frage (09.03.2010) Können beliebige DVB-T-Antennen am auvisio DVB-T Mini-Receiver "WhiteStar II" angeschlossen werden?
- Antwort: Ja, der DVB-T Mini-Receiver unterstützt alle DVB-T-Antennen mit einem Koaxial-Anschluss.
- Frage (22.02.2010) Was ist zu tun, um einen Sender aus der Senderliste des "auvisio DVB-T Mini-Receivers WhiteStar II" zu entfernen?
- Antwort: Um einen Sender aus der Senderliste zu entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen", um zum Einstellungsfenster zu gelangen. Wählen Sie nun den Menüpunkt "Sender" aus und starten Sie einen "Sendersuchlauf". Sie haben hier auch die Möglichkeit, die gefundenen Sender nach Ihren Vorlieben zu sortieren oder diese aus der Senderliste zu löschen.
- Frage (11.11.2009) Ist es möglich, den "auvisio DVB-T Mini-Receiver WhiteStar II" unter dem Betriebssystem Microsoft Windows 7 (64-bit-Version) zu betreiben?
- Antwort: Nein, der Betrieb des "auvisio DVB-T Mini-Receivers WhiteStar II" ist unter dem Betriebssystem Microsoft Windows 7 (64-bit-Version) nicht möglich.
- Frage (10.11.2009) Wo kann ich sehen, ob ich am von mir gewünschten Ort DVB-T empfangen kann?
- Antwort: Sie könnten sich auf der Webseite www.ueberallfernsehen.de über die Empfangsmöglichkeiten von DVB-T in Ihrer Region informieren.
- Frage (24.06.2009) Welche Systemvoraussetzungen sollten für den Betrieb des auvisio DVB-T Mini-Receivers "WhiteStar II" gegeben sein?
- Antwort: Folgende Systemvoraussetzungen sollten gegeben sein: 1. Windows 2000 / XP / Vista 2. Pentium III 667 MHz (Pentium 4 2.8 GB empfohlen) 3. 128 MB RAM Arbeitsspeicher (256 MB RAM empfohlen) 4. Windows 2000 mit Servicepack 4 (Windows XP mit Servicepack 2 / Windows Vista empfohlen) 5. DirectX 9.0 (DirectX 9.0C empfohlen) 6. Freier USB2.0-Anschluss
- Frage (10.06.2009) Was ist zu tun, wenn der "auvisio DVB-T Mini-Receiver" keine Sender findet?
- Antwort: Stellen Sie bitte sicher, dass Sie sich in einem DVB-T-Empfangsgebiet befinden und eine ausreichend starke Antenne am "auvisio DVB-T Mini-Receiver" angeschlossen ist. Informationen zu DVB-T und den benötigten Antennen und Receiver stehen Ihnen über das Onlineportal "Überallfernsehen" unter www.ueberallfernsehen.de zur Verfügung.
- Frage (07.05.2009) Ist unter Linux eine Installation des auvisio DVB-T Mini-Receivers "WhiteStar II" möglich?
- Antwort: Ja, unter Linux ist eine Installation des auvisio DVB-T Mini-Receivers "WhiteStar II" möglich. Beachten Sie jedoch bitte, dass wir aufgrund fehlender Erfahrungswerte mit dem Betriebssystem Linux keinen eigenen Software- bzw. Installations-Support vornehmen können. Ausführliche Hinweise zum Vorgehen finden Sie aber unter folgendem Link: http://blog.pregos.info/2009/03/12/auvisio-dvb-t-receiver-whitestar-ii-unter-ubuntu-eee/ Der auvisio DVB-T Mini-Receiver "WhiteStar II" läuft z. B. unter der aktuellen Linux-Distribution von Canonical und unter Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope). Dort ist der passende Treiber für den AF9015-Chipsatz des Receivers bereits im Kernel enthalten. Unter Umständen muss das Paket "xine-ui" nachinstalliert werden. Zur Aufnahme der TV-Sendungen stehen eine Vielzahl von Programmen wie z. "B. Kaffeine" oder "ME-TV" (mit Aufnahme/EPG-Timer-Funktion) kostenlos auf den einschlägigen Free- und Shareware-Seiten zur Verfügung.
- Frage (13.02.2009) Was ist zu tun, wenn die Installation des Treibers für den auvisio DVB-T Mini-Receiver "WhiteStar II" nicht möglich ist?
- Antwort: Bei Problemen mit der Installation des Treibers für den auvisio DVB-T Mini-Receiver gehen Sie wie folgt vor: 1. Deinstallieren Sie bitte zunächst die Software "uMedia" und eventuelle bereits installierte Treiberdateien über den Software-Deinstallationsassistenten von Ihrem PC. 2. Starten Sie bitte Ihr Betriebssystem neu und installieren Sie anschließend nur die Software "uMedia", die Sie auf der Software-CD finden. 3. Kopieren Sie anschließend bitte den Inhalt des Ordner "Files" bei 32-bit-Betriebssystemen oder den Inhalt des Ordners "Files_X64" bei 64-bit-Betriebssystemen (jeweils auf der CD im Ordner Driver) in den Systemordner Ihres Betriebssystems. Diesen finden Sie auf Ihrer primären Partition unter "c:/windows/system32/". 4. Führen Sie nun bitte erneut einen Neustart Ihres Betriebssystems aus und schließen Sie den Mini-Receiver "WhiteStar II" an einen freien USB-Port an, sobald der PC hochgefahren ist. 5. Nun erscheint die automatische Hardware-Erkennung Ihres Betriebssystems. Wählen Sie in diesem Fenster bitte die automatische Installation des Treibers uns schließen Sie damit die Installation des Treibers ab. Nun steht Ihnen der volle Umfang des Receivers zur Verfügung.
- Frage (14.10.2008) Wo ist die Seriennummer zu finden, die für die Installation der Software des "Auvisio WhiteStar II" benötigt wird?
- Antwort: Die Seriennummer ist in einer Datei auf der CD-ROM hinterlegt: Sie finden die Datei im Verzeichnis "Applications". In der Datei "sn.txt" ist die 16-stellige Seriennummer angegeben. Sie können die Datei einfach durch Doppelklicken öffnen und die Nummer übernehmen.









Diskussions-Forum rund um Auvisio Produkt auvisio DVB-T Mini-Receiver "WhiteStar II" mit Fernbedienung, USB 2.0:
Seite:
[1]
auvisio DVB-T Mini-Receiver "WhiteStar II" mit Fernbedienung, USB 2.0
* Preise inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten